Inhalt

Live-Show Produktion mit Streaming und Greenscreen

Es soll eine 15-minütige Live-Show produziert werden, die per Livestream gesendet wird. Dabei soll einen Greenscreen verwendet werden, um kreative Hintergründe einzubinden. Ton und Bild sollten professionell integriert werden.

Ziel ist es, eine spannende und unterhaltsame Show zu produzieren, bei der jedes Team-Mitglied eine andere Funktion einnimmt.

Vorschläge für Inhalte der Live-Show

  1. “Das große Quiz”
    • Inhalt: Eine Live-Quizshow mit Fragen zu verschiedenen Themen (z. B. Popkultur, Geschichte, Schule).
    • Highlights:
      • Animationen für die Punktetafel im Greenscreen.
      • Moderation im Stil von bekannten Quizshows.
  2. “Welt der Spiele”
    • Inhalt: Fokus auf Gaming und Spielekultur.
    • Highlights:
      • Präsentation und Bewertung von Spielen (z. B. Brettspiele oder Videospiele).
      • Live-Demo eines Spiels mit Kommentaren der Moderatoren.
      • Virtuelles Spielset über den Greenscreen (z. B. ein virtueller Gaming-Raum).
  3. “Die kreative Show”
    • Inhalt: Präsentation von Kunst und kreativen Projekten.
    • Highlights:
      • Live-Malen oder Basteln vor der Kamera.
      • Virtuelle Galerien mit Kunstwerken (via Greenscreen).
      • Interviews mit Künstlerinnen oder Designerinnen der Gruppe.

Zeitplan und Ablauf

5 Termine à 4 Unterrichtseinheiten

Aufgabenverteilung

1. Projektleitung und Redaktion

1-2 Personen

Aufgaben Projektleitung

Aufgaben Redaktion

2. Moderation

1-2 Personen

Aufgaben

3. Regie und Live-Regie

1-2 Personen

Aufgaben

4. Kamerapersonen

2-3 Personen

Aufgaben Hauptkamera

Aufgaben Zusatzkamera/Detailshots

5. Greenscreen- und FX-Design

1-2 Personen

Aufgaben

6. Tontechnik

1 Person

Aufgaben

7. Licht- und Set-Design

1 Person

Aufgaben

Protokoll und Benotung

Abgabe

1. Videodatei

Die Live-Show ist in Form einer Videodatei aufzuzeichnen und abzugeben.

2. Protokoll

Es ist ein gemeinsames Protokoll für das ganze Projektteam zu erstellen. Jedes Projektmitglied erstellt dazu ein Teilprotokoll für die individuelle Aufgabenstellung. Die Projektleiterin oder der Projektleiter fasst alle Teilprotokolle zusammen.

Zum Beispiel:

Inhalte des Teilprotokolls:

Es muss das gesamte Setup auf Basis des Protokoll, auch von Personen, die nicht mit der Hard- und Software vertraut sind, lückenlos umgesetzt werden können. Dazu sind alle Schritte, technischen Details festzuhalten:

Benotungsschema für das Projekt “Live-Show Produktion”

Gesamtnote: Zusammensetzung


Bewertungskriterien

1. Projektgesamtleistung (50%)

Kriterium Bewertungsschlüssel Max. Punkte
Technische Qualität Qualität von Video, Ton, Licht und Greenscreen-Effekten (z. B. klare Tonausgabe, fehlerfreie Bildqualität). 20 Punkte
Kreativität und Inhalte Originalität der Show, Themenwahl, Nutzung des Greenscreens und dramaturgischer Aufbau. 10 Punkte
Zusammenarbeit im Team Beobachtete Teamarbeit: Kommunikation, Unterstützung untereinander, Einhaltung von Zeitplänen. 10 Punkte
Livestream/Umsetzung Fehlerfreier Ablauf der Show und Reaktion auf spontane Herausforderungen. 10 Punkte

Gesamt: 50 Punkte


2. Einzelleistung (50%)

Protokoll (30%)

Kriterium Bewertungsschlüssel Max. Punkte
Vollständigkeit Umfasst das Protokoll alle Tätigkeiten und das Setup (z. B. genutzte Technik, Einstellungen, Probleme)? 10 Punkte
Reflexion Bewertung der eigenen Arbeit: Welche Herausforderungen gab es und wie wurden diese gelöst? 10 Punkte
Präsentation Ist das Protokoll übersichtlich, klar strukturiert und verständlich formuliert? 10 Punkte

Praktische Leistung (20%)

Kriterium Bewertungsschlüssel Max. Punkte
gagement** Hat das Teammitglied seine Aufgabe zuverlässig und mit vollem Einsatz erfüllt? 10 Punkte
Qualität der Arbeit Wurde die Aufgabe erfolgreich und mit einem guten Ergebnis umgesetzt (z. B. Technik, Moderation, Design)? 10 Punkte

Gesamt: 50 Punkte

Video-Produktion